



Werkstofflabor
mehr als 40 jahre erfahrung
Wir verfügen über mehr als 40 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Schadensanalyse und Zustandsbewertung von Kraftwerkskomponenten sowie der praxisorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich der Werkstofftechnik.
Schadensanalyse
wie
Lebensdauerüberwachung
Wie
Weiterbildung
Workshops
Unser Team
Unser Team
Systematische Schadensanalyse
Schadensursache schnell Identifizieren
Schadensanalyse
Das Ziel der Schadensanalyse ist stets die Identifikation der Schadensursache bzw. des zu Grunde liegenden Mechanismus. Hierzu wird Ihr Schadensbauteil durch unsere langjährig erfahrenen Experten mit den modernsten zur Verfügung stehenden Analyseverfahren untersucht. Dazu erweitern wir stetig unsere Prüf- und Untersuchungstechnik. Aktuell sind dies ein Feldemissionsrasterelekronenmikroskop, eine Röntgenbeugung sowie ein vollautomatischer Härteprüfer. Mit dieser Ausstattung können wir Schadensmerkmale und -charakteristiken identifizieren, die sonst im Verborgenen bleiben. Besonders wichtig in Verbindung mit dieser apparativen Ausrüstung ist das qualifizierte und fundiert ausgebildete Team der vgbe energy service GmbH, dass seinen Wissenshorizont durch den steten Erfahrungsaustausch mit weiteren Experten, auch aus anderen Disziplinen, erweitert.









Einen Schritt voraus
Lebensdauerüberwachung
Das Werkstofflabor der vgbe energy service GmbH verfügt über ein breites Portfolio zur zuverlässigen Bewertung der Lebensdauer Ihrer Anlagen. Hierbei berücksichtigen wir insbesondere die durch VGB erstellten Standards wie z.B. den VGB-S-509 „Inhalte wiederkehrender Prüfungen an Rohrleitungen und deren Komponenten in Wärmekraftwerken“.
Für die Lebensdauerüberwachung von Anlagenkomponenten greifen wir im Wesentlichen auf drei Konzepte zurück.
Durch die Applikation von Messungen vor Ort, wie Kriechdehnungsaufnehmern oder zusätzlichen Temperaturmessungen, können wertvolle Erkenntnisse über die Beanspruchung sowie die Anlagenlebensdauer ermittelt werden. Die Kriechdehnungsmessung, die wir insbesondere auf Schweißnähten sowie Rohrbiegungen applizieren, hat uns schon häufig in die Lage versetzt, die Lebensdauer exakter vorherzusagen und somit zeitstandgeschädigte Bauteile kontrolliert weiter zu betreiben. Dadurch wird ein sicherer und gleichzeitig auch wirtschaftlicher Betrieb der Anlagen ermöglicht.
Jeder Praktiker kennt den häufigen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Um den realen Lebensdauerverbrauch Ihrer Komponente zu erfassen, sind auch heute noch zwingend praktische wiederkehrende Prüfungen in der Anlage vor Ort notwendig. Zu diesen wiederkehrenden Prüfungen zählt unter anderem die Untersuchung und Bewertung der Mikrostruktur mittels Gefügeabdrücken. Neben einer Bewertung der Zeitstandbeanspruchung lässt diese Methode häufig insbesondere in Verbindung mit einer mobilen Härteprüfung Aussagen über den Wärmebehandlungszustand des Werkstoffs zu.
Gefügeabdrücke führen wir stets streng nach den Vorgaben des VGB-Standards VGB-S-517 „Richtreihen zur Bewertung der Gefügeausbildung und Zeitstandschädigung warmfester Stähle für Hochdruckrohrleitungen und Kesselbauteile und deren Schweißverbindungen“ durch. Dies ist wichtig, um Fehlinterpretationen auszuschließen und eine verlässliche Aussage über den Zustand der Komponente zu erhalten. Neben der Untersuchung mit Gefügeabdrücken wird die Prüfung auf innere Fehler mittels Ultraschall auf Grund der flexibleren Fahrweise zahlreicher Anlagen immer wichtiger. VGB verfügt für die Prüfung sowohl über ein herkömmliches Ultraschallmessgerät sowie ein neues Phased-array-Messgerät.
Weiterbildung
Als Experte
up-to-date bleiben
Erfolg mit Weiterbildung
Weiterbildung & Workshops
In regelmäßigen Abständen bieten wir den Workshop „Schäden im Kraftwerk“ an. Bei diesem Workshop werden die Erfahrungen aus der Schadensanalyse praxisnah weitergegeben. Wichtig für uns ist es, den Praktiker vor Ort in die Lage zu versetzten, Schadensmechanismen zu erkennen und geeignete Strategien kennen zu lernen den Schadenseintritt zu vermeiden. Das Angebot der Präsenzveranstaltung wird um eine OnLine-Live Variante ergänzt. Informationen dazu finden sich aktuell auf der vgbe-Webseite unter Veranstaltungen oder im vgbe-Newsletter.